Sliderbild 1
Sliderbild 1
Sliderbild 1
Sliderbild 1
Sliderbild 1
Sliderbild 1

Terraintraining und Terrain am Meer

Terraintraining

Das Terraintraining wurde entwickelt, um Patienten, die aufgrund ihrer Atemwegserkrankung oder anderer z.B. orthopädischer Beschwerden keine weiten Strecken bewältigen können, eine optimale Trainingsmöglichkeit an der frischen Nordseeluft zu bieten.

Trainingsbereich ist der angrenzende Wald mit seinen leichten Unebenheiten des Bodens und minimalen Steigungen der Waldwege. Damit bieten wir ein Übungsterrain, das auch die Achtsamkeit, die Koordination und die Balance des Ganges fördert.

Bei hohen Gehschwierigkeiten wählen wir die Strandpromenade als Ersatzterrain mit weniger Anforderungen.

Zu Beginn der Stunde wird etwas Gymnastik am Platz gemacht und am Ende der Einheit gibt es einige leichte Dehnungsübungen. Dabei besteht die Möglichkeit, sich abzustützen bzw. festzuhalten. Dazwischen wird auf einer festgelegten Strecke (max. 500 Meter) das Gehen trainiert durch mehrmaliges Bewältigen der Strecke im eigenen Tempo.

6-Minuten-Gehtest

Im 6-Minuten-Gehtest messen wir den Sauerstoffgehalt des Blutes, die Pulsfrequenz und die bewältigte Strecke innerhalb von 6 Minuten zügigen Gehens. 70 Prozent der erreichten Strecke dient als Trainingsgrundlage für die kommenden Trainingstermine.
Der Test wird zu Beginn und zum Ende der Kur gemacht, um dem Patienten einen Überblick über Verbesserungen seiner Kondition zu geben und ihn somit zu motivieren, auch zu Hause weiter zu machen.

Terrain am Meer

Dieses Training ergänzt das Terraintraining. Hier werden die Patienten bis zum Meer gefahren, gehen dort unter fachlicher Begleitung am Wassersaum und beenden das Training mit einigen Atemübungen am Strand.

Treffpunkt für alle Kurse ist am Lauftreff (Durchgang zum Dünenhaus) in wetterangepasster Outdoor-Kleidung.